Hier finden Sie jede Menge Kurs- und Vortragsbegleitende Materialien, die Sie gerne herunterladen dürfen.
Über mich
35 Jahre lang arbeitete ich als Oberstudienrat an der Gesamtschule in Hungen und für das Land Hessen in der Redaktion des Hessischen Bildungsservers und als Fachberater für Medienkompetenz.
Inzwischen bin ich im Unruhestand angekommen und in diesem neuen Lebensabschnitt habe ich jetzt endlich die Möglichkeit, Dinge zu tun, die ich schon immer einmal tun wollte! (Hier geht's zu meinem Blog.)
Meine Begeisterung für die Neuen Medien ist weiterhin ungebrochen, . . . und hierzu gehören neben anderen Aktivitäten auch verschiedene Schulungen mit und um neue Medien an der Kreisvolkshochschule Gießen.
Ehrenamtlich arbeite ich als Medien-Coach und Referent im Rahmen des Digitalcafes Grundtreff Wittelsberg.
Alle Vorträge beinhalten Handzettel mit QR-Codes für Lernkarten. Der Lernerfolg kann anschließend via Online-Quiz überprüft werden!
Die kursbegleitenden Materialien werden nach und nach freigeschaltet. Sie sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt. Jede Art Weitergabe ist verboten!!
Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie ChatGPT kennen. Wir diskutieren Chancen sowie Herausforderungen dieser Technologie, beleuchten ethische Fragen und werfen einen Blick in die Zukunft.
Erleben Sie, wie KI unsere Welt verändert und was das für Sie bedeutet.
Wer bisher noch nie mit ChatGPT gearbeitet hat, bekommt im Anschluss an den Vortrag die Gelegenheit, eine ChatGPT-Sitzung auf dem eigenen Smartphone zu absolvieren und so die faszinierenden Möglichkeiten auszuloten.
Die Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Smart Home-Technologien im Alltag.
Was ein Smart Home ist: Ein vernetztes Zuhause, in dem Geräte miteinander kommunizieren und über Apps oder Sprache gesteuert werden können.
Komponenten eines Smart Homes: Sensoren (z.B. Thermostate, Bewegungsmelder) und Aktoren (z.B. Schalter, Dimmer), die über Smartphones gesteuert werden können.
Vorteile und Funktionen:
Komfort durch automatisierte Haushaltsgeräte und Fernsteuerung
Entertainment-Systeme und smarte Beleuchtung
Sprachassistenten wie Alexa für Informationen, Terminverwaltung und Steuerung
Gesundheitsüberwachung durch vernetzte Geräte
Erhöhte Sicherheit durch Alarmanlagen und Überwachungskameras
Herausforderungen:
Kompatibilitätsprobleme zwischen Geräten verschiedener Hersteller
Potenzielle Sicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken
Wartung und mögliche Veralterung der Geräte
Datenschutzaspekte: Diskussion über "Active Listening" und die Möglichkeit, dass smarte Geräte Gespräche aufzeichnen und analysieren könnten.
Handzettel
Musik-Streaming
Themen
Einführung in Musik-Streaming:
Definition: Musik hören, ohne sie zu besitzen
Funktionsweise: Übertragung über das Internet
Vorteile: Zugriff auf Millionen Titel, jederzeit und überall
Nutzung von Streaming-Diensten:
Schritte: Account erstellen, Musikbibliothek durchsuchen, Musik abspielen
Ähnliche Preisstrukturen (meist um 9,99 € pro Monat)
Unterschiede in Bibliotheksgröße und Zusatzfunktionen
Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die Welt des Musik-Streamings, von der Grundidee über die Technik bis hin zu den führenden Anbietern und Nutzungsmöglichkeiten.
Einführung in Musik-Streaming:
Definition: Musik hören, ohne sie zu besitzen
Funktionsweise: Übertragung über das Internet
Vorteile: Zugriff auf Millionen Titel, jederzeit und überall
Nutzung von Streaming-Diensten:
Schritte: Account erstellen, Musikbibliothek durchsuchen, Musik abspielen
Ähnliche Preisstrukturen (meist um 9,99 € pro Monat)
Unterschiede in Bibliotheksgröße und Zusatzfunktionen
Kosten
Wieso noch Musik kaufen, wenn sie einem online dauerhaft zur Verfügung steht? Musik-Streaming-Dienste wie Spotify bieten eine riesige Auswahl an Künstlern und sind wunderbar einfach zu bedienen.
Auf Spotify finden Sie unzählige Musiktitel. Hören Sie sich Ihren Lieblingssongs an, entdecken Sie neue Titel und bauen Sie sich so Ihre ganz persönliche Musiksammlung auf.
Egal ob PC, Tablet oder Smartphone. Das funktioniert mit jedem Gerät! Synchron, d. h., Sie finden Ihre Playlisten auf jedem Ihrer Geräte. Mit der Premium-Version funktioniert das übrigens auch offline (ohne Internet) im Auto! Und einer Bluetooth-Audiobox können Sie Ihre Lieblingsmusik auch über Ihre Stereo-Anlage hören!
Kosten:
Der Musikdienst Spotify ist kostenlos.
Empfehlenswerte Premium-Version: 10,00/Monat
Bluetooth-Audiobox , um auf Ihre Stereoanlage: ca. 25,00 €
+ Kosten für Einrichtung und Unterweisung
Mehrwert: Sie brauchen keine Musik-CDs mehr zu kaufen.
Die Präsentation bietet eine (filmische) Zeitreise über die Entwicklung des Fernsehens von den 1950er Jahren bis heute. Sie beleuchtet technische Innovationen wie IPTV und Streaming-Dienste und deren Einfluss auf unser Sehverhalten.
Während traditionelles Fernsehen zunehmend von internetbasierten Diensten abgelöst wird, stehen die Vorteile von Flexibilität und personalisierten Inhalten im Vordergrund. Es wird auch auf gesundheitliche Auswirkungen des Binge-Watchings und die Veränderung des sozialen Fernseherlebnisses eingegangen
Handzettel
Digitale Ablagesysteme
Themen
• Wichtige Dokumente aufbewahren: Welche Dokumente sollten dauerhaft oder befristet aufbewahrt werden, wie z. B. Urkunden, Verträge und steuerlich relevante Belege.
• Digitale Ablagesysteme: Möglichkeiten der lokalen und cloudbasierten Speicherung sowie Nutzung von Notizsystemen.
• Dokumente scannen: Anleitung zum Einscannen von Dokumenten mit Google Drive und Sicherung der Daten.
• Datenentsorgung: Sichere Methoden, um elektronische Daten durch Formatierung, Werkseinstellungen oder physische Vernichtung zu löschen .
Handzettel
E-Rezept und ePA
Themen
Die Präsentation befasst sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere mit dem E-Rezept und der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie hebt die Vorteile des E-Rezepts hervor, wie Effizienzsteigerung für Ärzte und Apotheken, verbesserte Patientenberatung sowie Sicherheit und Komfort. Das E-Rezept wird ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend und bietet drei Einlösungsoptionen: per App, Gesundheitskarte oder Papierausdruck.
Die ePA wird ab 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Sie dient als zentrale Ablage für medizinische Daten, die den Informationsaustausch erleichtert und Doppeluntersuchungen vermeidet.
Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen, wie die Vielfalt der Krankenkassen und hohe Datenschutzanforderungen.
Handzettel
Der digitale Nachlass
Themen
Daten auf Geräten: Hierzu gehören private Dokumente und Fotos auf Computern und Smartphones. Ohne Passwörter haben Erben oft Schwierigkeiten, auf diese Daten zuzugreifen.
Daten im Internet: Dies betrifft digitale Medien, Konten und Online-Transaktionen, wie Streaming-Dienste, soziale Netzwerke und E-Mail-Konten.
Digitale Spuren: Dazu zählen Aktivitäten wie E-Mails, Blogs und soziale Netzwerke.
Die Präsentation erläutert typische Szenarien, z. B. Probleme mit fehlenden Passwörtern oder offenen Rechnungen. Es wird empfohlen, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, z. B. zentrale Zugangsdaten zu hinterlegen und eine Vertrauensperson als digitalen Nachlassverwalter zu bestimmen
Handzettel
Amazon pro & contra
Themen
Handling der Amazon-Seite
Pro & contra
Ökobilanz
Handzettel
Google Maps
Themen
Handzettel
Google Notizen
Themen
Handzettel
Link-Sammlung
„Silver Surfer – sicher online im Alter“: Hintergrundinformationen zu verschiedenen Facetten des Internets – das begleitende Lernbuch zum Kursprogramm „Silver Surfer – sicher online im Alter“ gibt es als kostenlosen Download.
Digital Kompass mit umfangreichen Anleitungen für alle digitalen Belange!
Die meisten Senioren im fortgeschrittenen Alter können vermutlich als Wenignutzer gelten, für die sich Prepaid-Tarife besonders gut eignen. Bei diesen Angeboten wird vor der Nutzung ein Guthaben aufgeladen, das dann verbraucht wird, ohne dass Zusatzkosten entstehen. Die Discount-Tarife verzichten auf subventionierte Handys oder Smartphones und schließen eine monatliche Grundgebühr aus. So punkten sie zum einen mit Kostenkontrolle, zum anderen mit den günstigsten Preisen: Über 10 Euro im Monat müssen Verbraucher für diese Tarife gar nicht ausgeben, oft reicht sogar ein einstelliger Betrag aus.
Wenn Sie einen Handyvertrag auswählen, müssen Sie im Vorfeld zwei Fragen beantworten:
Wofür wird das Seniorenhandy genutzt?
Wie häufig wird es dafür genutzt?
Anrufe
In den meisten Fällen nutzen Senioren Ihr Handy, um damit zu telefonieren. Aus diesem Grund ist eine Telefonie-Flatrate in jedem Fall sinnvoll.
SMS
Anders verhält es sich hingegen bei den SMS. Hier genügt es meist, wenn ein Festpreis (welcher nicht über 9 Cent pro SMS liegen sollte) gezahlt wird.
Internet
Verzichten Sie zunächst auf eine Flatrate und nutzen Sie das WLAN.
Nutzen Sie die Alternative Prepaid
Günstiger ist i.d.R. eine Prepaid-Karte! Auf diese kann ein Guthaben (zum Beispiel 20 Euro) aufgeladen werden, welches dann vom Nutzer Schritt für Schritt aufgebraucht wird. Auf diese Weise wird garantiert nur das Geld ausgegeben, was auch wirklich notwendig ist.
Eine Prepaid-Karte lohnt sich, wenn man nur sehr selten telefoniert oder SMS schreibt.